Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind für das Funktionieren der Webseite notwendig, während andere nicht notwendig sind und uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern und zu analysieren. Soweit es für diese Zwecke erforderlich ist, geben wir Ihre Daten (z.B. Ihre IP-Adresse, Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website) an unsere Partner weiter. Einige Partner behalten sich vor, Ihre übermittelten Informationen zu eigenen Zwecken (z.B. für die Anzeige von personalisierter Werbung, zur Verbesserung der eigenen Dienste) weiterzuverarbeiten. Unsere Partner führen die Informationen möglicherweise mit weiteren Daten, die Sie unseren Partnern anderweitig bereitstellen (z.B. auf anderen Webseiten, in Apps), zusammen. Ihre Informationen können dabei auch geräteübergreifend verknüpft werden. Wir weisen darauf hin, dass sich die Server unserer Partner in Drittländern befinden können, in denen gegebenenfalls kein gleichwertiges Datenschutzniveau gewährleistet ist.
Sie können die Funktionen der Website für alle vorstehenden Zwecke ("Cookies Akzeptieren") oder nur für die von Ihnen angeklickten Zwecke ("Auswahl erlauben") aktivieren. Sie können auch alle Cookies ablehnen („Cookies Ablehnen“). Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit frei und mit Wirkung für die Zukunft über diesen Cookie-Banner widerrufen.
Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Unser Impressum finden Sie hier.
Cookie-Einstellungen vornehmen
Um diesen Inhalt zu sehen, aktivieren Sie bitte die jeweilige Einstellung im Consent-Banner. Klicken Sie hier, um Ihre Einstellungen anzupassen.
Navigation und Service der Landwirtschaftlichen Rentenbank
„Agrar Spezial“ der Rentenbank zur Liberalisierung des Zuckermarkts
Wohin führt der Weg der Zuckerrübe?
26. April 2017
Im Oktober 2017 wird der europäische Zuckermarkt liberalisiert. Damit steht die heimische Zuckerrübe im freien Wettbewerb mit dem tropischen Zuckerrohr, aus dem schon heute rund 80 Prozent der weltweiten Zuckermenge erzeugt werden. Welche Folgen hat das für die deutschen Rübenbauern und ihre Abnehmer? Eine ausführliche Marktanalyse bietet das diesjährige „Agrar Spezial“ im Geschäftsbericht der Landwirtschaftlichen Rentenbank.
„Zucker ist ein wichtiger Rohstoff für die deutsche Agrarwirtschaft“, betonte Horst Reinhardt, Sprecher des Vorstands, bei der Bilanzpressekonferenz der Rentenbank in Frankfurt am Main. Er wies darauf hin, dass Deutschland mit seinem günstigen Klima zu den führenden Anbaunationen in der Europäischen Union gehöre und dass auch die verarbeitenden Betriebe dort überaus erfolgreich seien. Für die Zukunft prognostizierte Reinhardt zuversichtlich: „Der Rübenanbau wird in Deutschland auch langfristig attraktiv bleiben. Unsere Rübenbauern sind gut gerüstet für die Liberalisierung“. Er begründete das vor allem mit der weltweit steigenden Nachfrage nach Zucker. Auch sei mit weiteren Fortschritten bei Züchtung und Anbaumethoden zu rechnen.
Die positiven Zukunftsaussichten der Rübenbauern belegen auch die Daten des „Investitions- und Konjunkturbarometers Agrar“. Zumindest schätzen die befragten Landwirte darin ihre Perspektiven selbst überwiegend sehr positiv ein: Jeder zweite deutsche Rübenbauer will seine Zuckerrübenproduktion in den nächsten Jahren ausweiten, nur 5 Prozent denken an eine Verringerung.
Das „Agrar Spezial“ im Geschäftsbericht der Rentenbank widmet sich traditionell einem Schwerpunktthema aus der Agrarwirtschaft. In diesem Jahr untersuchte das Research-Team der Rentenbank die Geschichte von Zuckermarkt und -produktion in Deutschland, der EU und weltweit, aber auch neue Vermarktungspotenziale der vielseitigen Feldfrucht. Zudem wurden Preise, Produktionsmengen und -methoden, aber auch Konkurrenten und Risiken analysiert. Die Studie steht unter www.rentenbank.de zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Hintergrund:
Die Landwirtschaftliche Rentenbank ist die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum. Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags fördert sie agrarbezogene Vorhaben durch zinsgünstige Finanzierungen, die wettbewerbsneutral über die Hausbanken vergeben werden. Auch die Gewinnverwendung unterliegt dem Förderauftrag. Die Bank ist eine bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts, deren Grundkapital von der Land- und Forstwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland aufgebracht wurde. Die Förderbank gehört zu den wenigen Triple-A-Adressen Deutschlands und refinanziert sich überwiegend an den internationalen Finanzmärkten.